Raiffeisen Westfalen Mitte eG hat 2024 eigene Erwartungen übertroffen

Breite Aufstellung ist die Basis für den Erfolg der Genossenschaft

Bei der zentralen Abstimmung gingen alle Hände hoch: Im Rahmen der turnusmäßigen Generalversammlung der Raiffeisen Westfalen Mitte eG (RWM) haben die anwesenden Mitglieder den Vorstand und den Aufsichtsrat einstimmig entlastet. Zuvor hatten der Aufsichtsratsvorsitzende Ludger Kahr sowie die RWM-Vorstände Stephan Levenig, Ralf Stöver und Thomas Röper-Schültken beachtliche Zahlen und Fakten vorgelegt und den Mitgliedern eine Dividende von 3,5 Prozent vorgeschlagen.
Bei der Präsentation spielten auch bauliche Tätigkeiten eine große Rolle. Und so war der Ort für die Generalversammlung gezielt gewählt: Sie fand nicht am RWM-Sitz in Büren statt, sondern in der jüngst fertiggestellten Lagerhalle des neuen Raiffeisen-Marktes in Soest.
„Ich bin stolz auf die Entwicklung am Standort Soest, der die Keimzelle unserer heutigen Genossenschaft ist“, begrüßte Ludger Kahr die Mitglieder und unterstrich damit das klare Bekenntnis zur Region.
Die Stärke vor Ort ist auch die Basis für eine anhaltend erfolgreiche Entwicklung, die Stephan Levenig skizzierte: „Wir haben den Jahresüberschuss 2024 auf 3,35 Millionen Euro gesteigert.“ Im Vorjahr waren es 2,78 Millionen Euro. Stephan Levenig stellte die Unterteilung des Gewinns nach Bereichen vor und machte deutlich, dass das „historische Kerngeschäft nicht mehr der Haupt-Gewinnbringer ist“ und die breite Aufstellung strategisch genau richtig sei.
Ralf Stöver erinnerte in Auszügen aus dem Lagebericht an den nassen Winter und das feuchte Frühjahr 2024: „Die Witterung hat uns eine enttäuschende Ernte mit Rückgängen bis zu 40 Prozent beschert. Das zeigt, wie wenig kalkulierbar der Agrarbereich ist.“
Die Genossenschaft hat im vergangenen Jahr rund 5,7 Millionen Euro investiert. Ein Großteil davon entfiel auf die Übernahme der Tankstellen in Warburg-Scherfede und Warstein sowie die Erweiterung des Fuhrparks. Insgesamt habe die RWM aber hinsichtlich des Rohergebnisses von 36,2 Millionen Euro die eigenen Erwartungen übertroffen. „Eine Prognose für das laufende Jahr ist schwierig und wir merken aktuell die geringere Kaufkraft in den Märkten“, so Ralf Stöver. Immerhin erwartet er eine „durchschnittliche Ernte, die uns das Jahr 2024 vergessen lässt.“
Thomas Röper-Schültken machte deutlich, dass der Bereich „Energie“ mittlerweile eine zentrale Rolle für die RWM spiele: „Wir sprechen hier über einen Umsatzanteil von 37 Prozent. 2024 haben wir 125 Millionen Liter umgesetzt – Heizöl, Diesel und weitere Kraftstoffe.“ Dazu passe, dass das Tankstellennetz weiter ausgebaut wurde und wird. Neben den beiden Tankstellen-Käufen hat die RWM Standorte in Haaren und Salzkotten-Verlar gepachtet. Zum 1. Januar wurde der Mineralöl-Händler Knierim aus Kassel – er betreibt sieben Tankstellen – übernommen.
Gute Nachrichten gibt es auch aus Detmold. Die bestehende Tankstelle und der Waschpark sind erfolgreich – und jüngst wurde auch die Baugenehmigung für eine weitere Tankstelle und einen Raiffeisen-Markt erteilt. „Das hat uns lange beschäftigt, aber jetzt ist Land in Sicht“, freute sich Thomas Röper-Schültken.
Neben den Renovierungen der Raiffeisen-Märkte in Paderborn und Brilon hat die RWM auch die Übernahme des Kiebitz-Marktes in Borchen geschultert. Somit gibt es jetzt 15 Raiffeisen-Märkte unter dem Dach der RWM.
Nachdem Thomas Röper-Schültken explizit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement gedankt hatte, stand der Vorstandsvorsitzende selbst im Mittelpunkt einer Ehrung: Für seine 25-jährige Tätigkeit als hauptamtlicher Vorstand erhielt er die Silberne Ehrennadel des Genossenschaftsverbands.
Diese bekamen auch Burkhard Mast aus Scharfenberg und Hubertus Kappius aus Haarenfür ihr ebenso langes Wirken im Aufsichtsrat.
Weiterhin wurden im Rahmen der Versammlung langjährige Mitarbeitende geehrt: Seit 40 Jahren gehört Rainer Haselhorst zum Team. Seit 25 Jahren arbeiten für die Genossenschaft Sandra Bräutigam, Manfred Hackert, Ralf Stöver und Renate Unterhalt.

Wechsel im Beirat
Heiner Thiele (Salzkotten) und Ulrich Windhüfel (Bad Sassendorf) gehören dem Beirat altersbedingt nicht mehr an. Ihnen folgen Maike Hüggenberg (Bad Sassendorf) und Tim Löhers (Geseke).

Auszug aus der Laudatio des langjährigen, ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Walter Schencking für Thomas Röper-Schültken anlässlich seines Jubiläums:
„In seiner 25 Jahre währenden Tätigkeit als Vorstand hat sich Thomas Röper-Schültken durch sein strategisches Handeln Respekt erworben, diesen aber nie gegenüber Anderen verloren. Er zeichnet sich durch verlässliches Handeln aus und ist ein Visionär mit Bodenhaftung. Thomas Röper-Schültken führt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit natürlicher Autorität und sieht sich selbst immer als Teil des Teams. Er hat die RWM zu einer der 15 erfolgreichsten Landwirtschaftlichen Warengenossenschaften in Deutschland geführt und ist Garant für nachhaltigen Erfolg mit Haltung.“

Ludger Kahr (Aufsichtsrats-Vorsitzender) (6. v. r.), Stephan Levenig (Vorstand) (links), Thomas Röper-Schültken (Vorstandsvorsitzender) (2. v. r.), Ralf Stöver (Vorstand) (4. v. l.) im Kreis der Geehrten und Mitglieder des Aufsichtsrates. Foto: Heiko Appelbaum

Rückblick auf die Schweinefachtagung 2025 in Geseke

Weiterlesen

Küstenurlaub im eigenen Garten

Weiterlesen

Kanadische Grilltechnik unter Starkstrom

Weiterlesen

Tischlein streck dich im Raiffeisen-Markt Lichtenau

Weiterlesen