Nach einer herzlichen Begrüßung bei Kaffee und Snacks erhielten die Teilnehmer wertvolle Informationen zur Wirkweise von X-Zelit, zur Milchfieberprophylaxe und zur optimalen Rationsgestaltung in der Transitphase. Zudem wurden Praxiserfahrungen von Landwirten und Tierärzten geteilt, die wertvolle Einblicke in die Anwendung und Effektivität der Methode gaben.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause folgte eine angeregte Diskussionsrunde mit weiteren Vorträgen. Am Nachmittag besuchten die Teilnehmer den Milchviehbetrieb Löhers/Löske GbR in Geseke, wo die praktische Fütterung im Trockenstehbereich, Blutprobenanalysen zur Beurteilung der Milchfieberprophylaxe sowie die Handhabung von X-Zelit weiter besprochen wurden und die Diskussionen, in die Praxis umgesetzt, vertieft wurden.
Die Veranstaltung wurde mit einer Abschlussbesprechung abgerundet. Im Rahmen eines „ON-Farmservice“ haben die teilnehmenden Betriebe die Möglichkeit weitere zwei Wochen lang Blutproben einzuschicken und eine entsprechende Beurteilung dieser Proben zu bekommen. Außerdem werden die Berater der Raiffeisen Westfalen Mitte betriebsindividuelle Trockensteherrationen berechnen unter Einbezug von X-Zelit beziehungsweise dem Mischfutter Optima Zelit.